Liebe Mitglieder und Besucher der DWH - Homepage,
niemand ist perfekt, aber mit einem Dackel ist man nah dran!
Endlich ist er da - der Frühling. Die ersten Spurlautprüfungen sind durchgeführt, in den Sektionen sind die Begleithundekurse am Start. Es gibt viel zu tun, packen wir es an. In diesem Sinne wünsche ich im Namen des DWH-Vorstandes eine schöne Frühlingszeit mit viel Freude um und mit den Dackeln.

Am 17.03.2018 wurden bei unserer Mitgliederversammlung in Schönaich Wahlen abgehalten. Es war eine harmonische Stimmung zu spüren. Der Vorstand bleibt unverändert im Amt, bei den Obämtern gab es Veränderungen. Einen genauen Bericht und das Protokoll werden wir zeitnah auf dieser Website veröffentlichen.
Die nächsten Termine im Überblick
28. und 29. April 2018 "mantrailing"
in 71642 Ludwigsburg-Poppenweiler
Schulungsraum Bauunternehmung Ernst Seybold,
Mühläckerstr. 10
Anmeldungen bis spätestens 15. APRIL 2018
bei Jockel Jung
Obmann für das Begleithundewesen und nicht jagdliche Prüfungen
im LV Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
Tel.-Nr. 06352/700275
mailto:info@teckel-kibo.de
Die Veranstaltung wird als Weiterbildungsveranstaltung anerkannt.
03.06.2018 Dackelrallye in Herrenberg - Kuppingen
Anmeldungen bis 16.05.2018 erbeten
Genaue Infos lesen Sie in der PDF-Datei
3. Dackelrallye im DWH
So. 01.07.2018 Landessieger-Ausstellung
Landessieger-Ausstellung-Ausschreibung
Landessieger-Ausstellung-Meldeschein
Interessant für alle, die sich für Hunde interessieren
Laboklin Akademie - Fortbildung rund um den Hund
Seminar am 29.09.2018 - mehr darüber erfahren Sie hier:
Akademie.laboklin
Aktuelle Berichte von Unternehmungen im DWH
15.04.2018 - Spurlautprüfung
der Sektion Ostalb in Unterwilfingen
Am frühen Sonntagmorgen machten wir uns mit dem einjährigen Rauhaarrüden Darko auf den Weg nach Unterwilflingen.>> Mehr zu diesem Thema
Weil wir etwas zu früh am Prüfungsort ankamen, hatten wir die Möglichkeit, noch einen kleinen Spaziergang mit unserem Prüfling zu machen. Um 8.00 Uhr gab es im Prüfungslokal Kaffee und Brezeln.
Richterobmann Stephan Fauser stellte seine Richterkollegen vor und gab Erläuterungen zum Prüfungsablauf. Von den sechs zur Prüfung angemeldeten Hunden waren vorab drei zurückgezogen worden.
Bei idealen frühlingshaften Bedingungen fuhren wir zur Abnahme der Schussfestigkeit. Zwei der drei Prüflinge bestanden diese auf Anhieb. Nur unser Darko wollte sich an diesem Morgen absolut nicht von seinem Herrn trennen. Zum Glück sieht die Prüfungsordnung einen zweiten Versuch nach Ablauf von 30 Minuten vor!
Dieser wurde dann auch bestanden. Mir fiel deshalb ein großer Stein vom Herzen.
Der Bestand an Hasen war sehr gut und ein Hund kam gleich bei der ersten Hasenspur mit seiner gezeigten Leistung in den ersten Preis, so dass keine Steigerung mehr möglich war. Mein Hund kam mit seinem ersten Hasen zwar in den Bereich der Preise, da jedoch die Möglichkeit zur Steigerung bestand, wurde ihm ein zweiter Hase zugestanden.
Dem dritten Prüfling wurde ebenfalls aus diesem Grund ein weiterer Hase zugestanden. Auf der zweiten Hasenspur zeigte mein Hund eine ausdauernde Leistung in Ausarbeitung und Länge. Als die Richter mich aufforderten, meinen Hund zurückzuholen, lag dann auch ein langer Weg vor mir. Darko wollte einfach nicht aufgeben und war schon im an-grenzenden bayrischen Nachbarrevier, als ich ihn er-reichte.
Nachdem wir wieder zurück waren, wurde dem dritten Hund eine weitere Möglichkeit gegeben, sich zu verbessern, die dieser auch sofort nutzte.
Um ca. 11.00 Uhr kehrten wir zum Prüfungslokal zurück. Die Auswertung des Richterkollegiums ergab, dass ein Hund einen zweiten und zwei Hunde einen ersten Preis erreicht hatten. Mein Darko wurde mit 100 Punkten (J) Tagessieger.
Nach der Preisverleihung bedankte ich mich als Führer des Tagessiegers bei dem Richterkollegium Stephan Fauser, Gabi Niess und Karl-Heinz Müller für ihre objektive und korrekte Arbeit. Ein herzliches Dankeschön ging auch an den Revierinhaber Josef Lemmermaier, sowie den Hundeobmann der KJV-Heidenheim Martin Schietinger, der als Prüfungsleiter fungierte.
Gewürdigt wurde außerdem die perfekte Organisation durch das Team der Sektion Ostalb mit ihrer Sektionsleiterin Anja Haan.
Last but not least geht unser Dank auch an die Wirtsleute des Gasthauses "Arche", die ein schmackhaftes und reichhaltiges Mittagessen servierten.

Text: Sieghard Wiesenfarth
Bilder: versch. Teilnehmer
<< Zusatztext ausblenden
Ergebnisse
08.04.2018 - Spurlautprüfung
der Sektion Ulm/Alb-Donau in Rißtissen
Ergebnisse
Erster Dackel erste Prüfung, da kann so manches schief laufen. Pünktlich um 8 Uhr standen wir (Herrchen/ Frauchen/ Dackel) an vereinbartem Treffpunkt, um uns zur anstehenden Prüfung zu melden. >> Mehr zu diesem Thema
„Wo ist die Abstammungsurkunde?“ „Als Kopie in den Meldeunterlagen!“ Schon saß einer von uns wieder im Auto, um das Original für den Stempel, nach erfolgreich bestandener Prüfung, aus der 40 km entfernter Schublade zu holen und nachzureichen. Der Druck wurde noch erhöht, da dieser Dackel als erster in der Reihe ausgelost wurde und es sollte für uns nicht nur bei einem holprigen Start bleiben.
Schussfestigkeit, für unseren Dackel, nebst 4 anderen, kein Problem. Also ging es los, bei strahlendem Sonnenschein über Wiesen und Felder. Der erste Hase, unser Hase: Hektik!
Auch der Hase wollte nicht mitspielen und lief durch die Linie der Treiber. Ein „Rückwärtshase“, konnten wir lernen und es gab im Laufe des Tages noch einmal einen „Rückwärtshasen“.
Also kurze Pause und eine zweite Chance für unseren Dackel. Der zweite Prüfling war an der Reihe, doch als dessen Hase durchstartete, war unser Dackel der Meinung seine Aufgabe noch nicht bewältigt zu haben und schlüpfte mit engagiertem Rückwärts aus der Halsung.
Hier eine weitere von vielen, diesmal schriftliche Entschuldigung an den ausgebremsten Hundeführer, der nun auch auf seinen zweiten Hasen warten musste.
Die Prüfung verlief weiter ohne Probleme und auch die vielen Hasen machten mit. Unser unerzogener kleiner Dackel buddelte das eine oder andere Loch, während seine Kollegen an der Reihe waren und ihr Können zeigten. Angesetzt auf den zweiten Hasen, war Dackelchen wieder mit Feuereifer bei der Sache: nur als Strich zu sehen und lautstark zu hören.
Herrchen zufrieden, Frauchen besorgt, ob sie wohl je wieder zurückkommen würde.
Sehr aufregend so eine Prüfung! Dabei hätte Dackel keine Hasen gekannt, hätte nicht Sektionsleiter Franz Schick die Möglichkeit eingeräumt in seinem Revier zu üben!
Herzlichen Dank für die Unterstützung von Dackelneulingen, die im eigenen Revier nur selten Hasen zu Gesicht bekommen.
Die Prüfung zog sich dann trotz williger Hasen und leistungsstarker Hunde bis 14 Uhr.
Morgens hatten wir der Familie vermeldet, etwa gegen 10 Uhr wieder zurück zu sein. Man lernt doch nie aus!
Freundlich angebotene Sonnencreme, sowie wertvolle Hundetipps während des gemeinsamen Laufens wurden von uns dankend angenommen und das gemeinsame Grillen nach ausgestandenen Taten hat uns wieder auf die Füße gestellt.
Wir waren beeindruckt von der Durchführung der Prüfung, der Ruhe und Gelassenheit der Prüfer und haben uns im Kreis der „alten Hasen“ gut aufgenommen gefühlt. Dass alle angetretenen Hunde die Prüfung bestanden haben und unser Dackel, trotz allem Unfug, den Tagessieg mit 100 Punkten geholt hat, hat uns ungeheuerlich gefreut! Es ist aber auch klar, dass noch weitere Kurse folgen müssen, damit aus unserem Mini-Dackel ein echter Jagddackel wird.


Text: Sabine Lang für Justa vom Klötzle Blei FCI
<< Zusatztext ausblenden
07.04.2018 Spurlautprüfung
der Sektion Unterland in Leingarten
Ergebnisse
04.03.2018 Fortbildung für Ausbilder zum Thema Rally-Obedience
Am Sonntag, den 4. März trafen sich 8 Ausbilder mit ihren Hunden aus den Landesverbänden DWH, DCN und BDC zum Thema Rally-Obedience(RO) in Ludwigsburg-Poppenweiler.
>> Mehr zu diesem Thema
Geleitet wurde das Seminar von Ursula Griesbach von der DWH-Sektion Neckar-Enz und Steffi Smyrek - DWH-Obfrau für das Begleithunde und nichtjagdliche Prüfungswesen.
Gleich zu Beginn wurden alle Teilnehmer herzlich begrüßt. Bei Butterbrezeln und Kaffee führte uns Ursula Griesbach mit einem Power-Point-Vortrag in die Sportart Rally-Obedience ein. Hier erfuhren die Teilnehmer alles Wesentliche und Grundlegende über diese Sportart. Nach dem theoretischen Teil folgte der Praktische, in dem eine Auswahl von Übungen mit den mitgebrachten Hunden erarbeitet und trainiert wurde. Hierzu teilte man die Teilnehmer in zwei Gruppen auf, damit allzu lange Wartezeiten zwischen den Übungen vermieden und die Hunde bei Laune gehalten werden konnten.
Das Wetter war uns hold, denn pünktlich zu Beginn des praktischen Teils kam die Sonne heraus, sodass Hundeführer und Hunde viel Spaß beim Üben und Lernen hatten. Der praktische und auch längste Teil wurde durch das Mittagessen mit einer einstündigen Pause unterbrochen, wobei schon mal die Gelegenheit war, über das bis dahin Gelernte und andere Fragen rege zu diskutieren.
Im zweiten Praxisteil durften dann alle Teilnehmer selbst je einen Parcours aufbauen, den dann alle Hundeteams durchlaufen konnten. Hier konnte man schon erkennen, was für ein Spaß dieser Sport für Hund und Hundeführer bringt, denn das Gelernte konnte sofort umgesetzt werden.
Interessant war dann die Schlussbesprechung, denn hier konnte jeder Ausbilder seine Eindrücke mitteilen und diskutieren, wie man Rally-Obedience in den einzelnen Sektionen populär machen kann.
Was haben wir gelernt?
Nun, Rally Obedience ist eine Sportart, die von allen Rassen und Hundeführern ausgeübt werden kann, egal ob jung oder alt, ob großer oder kleiner Hund. Für den Dackelklub ist er eine gute Ergänzung zu den Begleithundeübungen auf dem Platz, denn er vereint Gehorsam und Spaß ideal. Ein teilnehmender Jäger dieses Seminars bestätigte dies und meinte, es wäre schön, wenn diese Sportart jetzt öfters auf den Plätzen des Dackelklubs zu sehen wäre. Er ist der Überzeugung, dass dies auch für Jäger mit ihren Hunden eine Bereicherung sein könnte. Wer weiß, vielleicht wird es in naher Zukunft eine DTK-interne Meisterschaft geben? Die Teilnehmer des Seminars könnten sich das sehr gut vorstellen.
Die Hunde bestätigten den Erfolg dieses interessanten Seminars, indem sie während der Schlussbesprechung entspannt und müde auf ihren Decken tief und fest schliefen. Jeder Teilnehmer erhielt noch ein Zertifikat und am späten Nachmittag machten sich dann alle wieder auf den Heimweg, geprägt von den schönen Eindrücken an diesem Tag.
Dankeschön an unsere Seminarleiterinnen und unseren „Caterer“ Wolfgang Smyrek für dieses tolle Seminar!!!
Bericht: Karin Bochonow
Bild: Wolfgang Smyrek
<< Zusatztext ausblenden
25.02.2018 Richterfortbildung in Nagold
Ohne Weiterbildung geht es auch nicht für die Jagdge-brauchsrichter im Deutschen Teckelklub.
Deshalb trafen sich die Richter und Prüfungsleiter des DWH und des Badischen Dachshundclubs am Sonntag, 25.02.2018 im Naturfreundehaus in Nagold.>> Mehr zu diesem Thema
Nicht Ausruhen und Spazierengehen stand auf dem sonntäglichen Programm, sondern das Studium der Prüfungsordnung.
Nach dem Mittagessen wurde dann über praktische Prüfungsprobleme diskutiert und Lösungen aufgezeigt.Durch das Programm führten die Obleute Gisela Hähnle und Erich Lörcher.
Neben der trockenen Theorie stand auch der praktische Austausch im Mittelpunkt.
Nun freuen sich alle Akteure auf den Frühling, wenn es mit den ersten Spurlautprüfungen in die neue Saison geht.
Wie werde ich Gebrauchsrichter?
Voraussetzungen sind: Mitgliedschaft im DTK, Jagdschein und mindestens ein selbst ausgebildeter Teckel mit bestandenen jagdlichen Prüfungen.
Der Richteranwärter hospitiert dann bei mehreren Prüfungen und muss anschließend die schriftliche und mündliche Prüfung zum Gebrauchsrichter bestehen.
Wir suchen Nachwuchs, bei Interesse bitte Kontakt zu den Obleuten aufnehmen.
Text: Erich Lörcher
Bild: Georg Lang
<< Zusatztext ausblenden
9. – 11.02.2018 - Messe Jagen und Fischen in Ulm
Wie jedes Jahr fand auch 2018 wieder die Messe Jagen und Fischen in Ulm statt. An drei Tagen, vom 9. bis zum 11. Februar besuchten zahlreiche Interessierte die Messe. >> Mehr zu diesem Thema
Engagierte Mitglieder der DWH-Sektion Ulm-Alb-Donau waren – wie jedes Jahr – mit drei Ständen vertreten. Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar. Auch wenn es viele Messebesucher waren, das Interesse an unseren Dackeln und auch an den anderen Hunderassen war diesmal nicht besonders ausgeprägt.
Wir konnten allerdings unsere Hunde wie gewohnt präsentieren und mit vielen Hundefreunden interessante Gespräche führen.
Leider waren wie im vergangenen Jahr unsere Stände wieder direkt neben der „Schaubühne“, auf der die Hundepräsentationen stattfanden. Auch die Bläser unterhielten dort ihre Zuhörer und nebenbei gab es immer wieder Modeschauen. Es war stets ein großes, auf Bayerisch „Remmidemmi“.
Man konnte unsere Mitglieder und ihre Hunde nur bemitleiden und bewundern, dass sie diesen Lärm, das Gedränge und auch die Düfte ausgehalten haben. Dies ist auch ein Beweis für die Nervenstärke unserer Hunde und ihrer Besitzer.
Es war wie immer viel Arbeit, viel Zeitaufwand und viel Engagement.
Aber was tut man nicht alles für unsere Hunde und den DWH.

Text u. Bilder: Dr. W. Zehatschek
Schriftführer Sektion Ulm/Alb-Donau
<< Zusatztext ausblenden
04.02.2018 - Baujagd mit Teckeln
Am Sonntag, 4.2.2018, trafen sich im Jagdrevier Althengstett vier Teckelführer und zwei Gebrauchsrichter, um die Jagd am künstlichen Fuchsbau (in eigens dafür verlegten Betonröhren) durchzuführen.
>> Mehr zu diesem Thema
Unter der Leitung des Jagdpächters Patrick Underberg wurden nach und nach die im Wald versteckten Bauten aufgesucht und dort leise die Schützen angestellt. Danach setzte derHundeführer seinen Teckel an der Einfahrt (Röhre) an.
Allein auf sich gestellt inspizierte nun der Teckel die dunkle Röhre. War ein Fuchs im Bau wurde er vom Hund kräftig verbellt und so dazu gebracht, sodass er schließlich den Bau verließ und – mit Glück und guten Schüssen - erlegt werden konnte.
Die Hunde bedrängten die Füchse dabei nur auf Abstand, ohne direkten Kontakt.
Nach erfolgreichem “Sprengen” (Fuchs verließ den Bau) bekamen RHT Jotta vom River Diner (Führer Frank Höfelschweiger) und RHT Astor vom Elzufer (Führer Klaus-Dieter Joos) jeweils das Leistungszeichen “FuchsNatur” von den Gebrauchsrichtern Udo Zerweckh und Erich Lörcher verliehen.
Überragend an diesem Tag war die Leistung der RHT-Hündin Eibe vom Schelmengrund (Führer Kevin Kress). Sage und schreibe 3 Füchse sprengte der Hund aus einem Bau.
Schön war dann noch das gemeinsame Zusammensitzen in der Jagdhütte. Nach den langen Stunden im Freien schmeckten die vom Jagdpächter spendierten Wildschwein-Bratwürste um so besser.
Die Fuchsbälge werden präpariert und sind dann eine langwährende Erinnerung an diesen gelungenen Jagdtag.
Text:Erich Lörcher
Bild: ein Teilnehmer
<< Zusatztext ausblenden
28.01.2018 Winterfeier
der Sektion Unterland

Mit der inzwischen traditionellen Winterfeier ist die Sektion Unterland ins neue Jahr 2018 gestartet. Am Sonntag, den 28. Januar 2018 haben sich 23 Personen und 15 Hunde im Stadtwald oberhalb von Heilbronn getroffen.>> Mehr zu diesem Thema
Trotz der negativen Vorhersagen hatten wir mit dem Wetter Glück, denn es hat nicht geregnet. Da das Wandern im Wald wegen der Nässe und dem Dreck durch die Forstarbeiten kein Spaß macht, beschränkte sich der Rundweg auf etwas festere Wege. Trotz der widrigen Umstände hat es allen viel Freue gemacht.
Anschließend haben wir uns in der Waldgaststätte „Jägerhaus“ in einem eigens für uns reservierten Raum zusammengesetzt. Ein Mitglied und Gönnerin der Sektion hat dann anlässlich ihres 70. Geburtstags alle zum Essen und Trinken eingeladen.
Die Bestellungen à la carte wurden vom Restaurant schnell erledigt, und wir konnten gemeinsam das sehr schmackhafte Essen einnehmen. Mit einigen Ständchen, Blumen und einem Bild mit ihren Rauhhaarteckeln Goggo und Erle, im Großformat auf Leinen gedruckt, bedankten sich alle Teilnehmer bei Heide Bopp.
Mit Kaffee, Kuchen oder Eis wurde unser Event am Nachmittag abgeschlossen und alle konnten wieder zufrieden nach Hause fahren.


Text und Bilder:
Günter Lemanczyk, Bad Rappenau
<< Zusatztext ausblenden
21.01.2018 Winterwanderung
der Sektion Hohenlohe-Franken
Wie immer im Januar traf sich auch dieses Jahr wieder der Teckeltreff Bubenorbis zu seiner traditionellen Winterwandung - diesmal sogar eine beachtliche Gruppe – 20 Zweibeiner und 15 Vierbeiner.
>> Mehr zu diesem Thema
Bei herrlichstem Winterwetter mit tiefem Schnee startete die Truppe in Bubenorbis. Nach einer guten Stunde, in der Mensch wie Hund einen Riesenspaß hatte, kam die Gruppe am Gasthaus Sonne an. Hier klang der rundum gelungene Tag bei einem köstlichen Mittagessen aus.
Unser Teckeltreff startet wieder am Montag, den 05.03.2018 um 18 Uhr auf dem Hundeplatz in Bubenorbis.
Wir freuen uns immer über neue Gesichter in unserer Runde.
Interessierte Hundefreunde melden sich gerne bei Gudrun Kurtz 07946-942622 oder gugu.mm@gmx.de.
Text und Bild: Gudrun Kurtz
<< Zusatztext ausblenden
14. Januar 2018 Jahresfeier der Sektion Ulm/Alb-Donau

Am Sonntag, den 14. Januar 2018 hielten wir unsere Jahresfeier im Heim des Schützenvereins Erbach ab.
Unser Vorsitzender Franz Schick konnte 18 Mitglieder und Gäste begrüßen. Es folgte ein gutes Mittagessen mit Burgunderbraten und Beilagen.>> Mehr zu diesem Thema
Danach gab es Kaffee und selbst gemachte und gespendete Kuchen, die bestens schmeckten. Darauf folgte eine Tombola, für die zahlreiche Spenden kulinarischer Art, von Sekt bis Plätzchen, eingegangen waren.
Höhepunkt war das Ausschießen der von unserem Kassier Sieghard Wiesenfarth gespendeten Scheibe. Im Stechen konnte sich unser „Wildschütz“ Theo Wahl gegen den Oberjäger Josef Gruber durchsetzen und die Scheibe mit nach Hause nehmen.
Es war insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, bei der die letzten erst gegen 19.30 Uhr das Lokal verließen.
Nachdem wir nächstes Jahr wieder im Fischerheim Ulm feiern werden, dürfte das Scheibenschießen eine Ausnahme bleiben.
Aber vielleicht versuchen wir es dann mit Casting.
Text: Dr. W. Zehatschek
Bild: Mechthild von Wiedebach
<< Zusatztext ausblenden
11.01.2018 Besuch beim Zeitungsverlag Waiblingen der Sektion Stuttgart
Wir haben im Zeitungsverlag Waiblingen angerufen, ob für unsere Sektion Stuttgart eine Sonderführung durchgeführt werden kann.>> Mehr zu diesem Thema
Kostenlos wurde für uns eine ausführliche Führung von 1,5 Stunden durchgeführt.
Eine Redakteurin hat uns alle Facetten der Zeitungsarbeit erklärt. Wie arbeitet die Redaktion, wie funktioniert die Kommunikation mit den Lokalredaktionen, welche Kriterien gelten bei der Auswahl von Nachrichten.
Weiter waren wir im Druckhaus, bei der Druckplattenherstellung, im Papier- und Farblager und zum Schluss im Versand.
Die Führung wurde interessant und lebhaft gestaltet.
Anschließend gingen wir noch zum Abendessen ins Restaurant Koch.
Bericht und Bilder: Renate und Hans-Joachim Langer



<< Zusatztext ausblenden
07.01.2018 – Winterwanderung der Sektion Oberschwaben
Laut dem chinesischen Tierkreis ist 2018 das Jahr des Hundes und es soll ein gutes Jahr werden.
>> Mehr zu diesem Thema
Also begannen wir am Sonntag, den 7. Januar mit unserem Traditionstreffen in Heiligenberg und trafen uns um 10:00 Uhr auf dem großen Parkplatz. Nach dem wir unser Mittagessen bestellt haben ging es dieses Mal nicht im Schnee, sondern bei kaltem, klaren und sehr windigem Wetter mit „Kind und Kegel“ und 17 Mitgliedern auf dem Rundweg.
Volker Stamm hat diesen Weg sorgfältig ausgesucht und ist ihn vorher abgegangen, da wegen Baumfällarbeiten viele Wege um Heiligenberg noch nicht geräumt waren.
Der fehlende Schnee wurde aber durch starkem Föhn, klarer Sicht und mit einer tollen Aussicht über den ganzen Bodensee ersetzt.
Mit unseren Dackeln aller Art hätten wir auch eine Zuchtschau durchführen können:
Kaninchen-, Zwerg-,und Standardteckel, Kurz-,Rauhhaar-,und Langhaarteckel in allen Farbschlägen waren mit gekommen zur Freude aller, besonders der Kinder.
Als Unterbrechung und zum Aufwärmen gab es eine Pause zum Reden, sich Kennenlernen und Neuigkeiten austauschen bei Glühwein,- Punsch und Kaffee. Danach waren die Hände zwar wieder warm, aber die Füße kalt, also ging es weiter.
Der Rückweg führte ins freie Feld, wo der Wind nochmal richtig stürmte, und Vorfreude auf’s Mittagessen in der gemütlichen und warmen Parkklause war jedem anzusehen.
Zurück auf dem Parkplatz wurden die Hunde versorgt, manche durften auch mit in die Parkklause, die Wirtsleute mögen Dackel!
Wir wurden bereits erwartet und bald konnten wir das gute Essen genießen. Es war noch genügend Zeit um Gespräche zu führen und Neuigkeiten auszutauschen.
Nach und nach verabschiedeten die Teilnehmer dann bis zur Sektionsversammlung und zuletzt bedankte sich der Vorstand bei den Wirtsleute für die jahrelange gute Zusammenarbeit.
- Es war mal wieder ein schöner Sonntag!
Text u. Bilder
Dorothee Schmidt



<< Zusatztext ausblenden
07.01.2018 - Winterwanderung der Sektion Neckar-Enz
118 Beine machten sich auf den Weg...
zur Winterwanderung trafen sich 18 Vierbeiner und 23 Zweibeiner nahe dem Weiler Prevorst in den Löwensteiner Bergen. >> Mehr zu diesem Thema
Die Stimmung war trotz des teilweise eisigen Windes super. Jeder wollte sich bewegen um die Kälte aus den Klamotten zu schütteln.
Los gings durch den Wald über Wiesen nach Prevorst, einem 400 Seelendorf. Dort ging es an dem höchsten Kirchturm des Landkreises Ludwigsburg – er steht nämlich 483 Meter über dem Meeresspiegel – und dem einzigen Gasthof des Ortes vorbei.
So mancher mag da vielleicht mit einem Einkehrschwung geliebäugelt haben, aber daraus wurde nichts, denn der Tross marschierte tapfer weiter.
Die Tour war toll geplant. Es ging meistens auf festen Wegen wieder zurück zum Ausgangspunkt.
An der Stelle vielen Dank an Niklas für die professionelle Führung.
Als wir am Ziel ankamen, hatte Wolfgang bereits den Grillplatz vorbereitet. Die Würste brutzelten verlockend auf dem Grill. Der leckere Glühwein und für die Autofahrer der heiße Punsch wärmte uns alle auf. Zum Nachtisch gabs dann selbstgemachtes Quarkgebäck und Muffins von der fleißigen Bäckerin Alissa.
Vielen Dank Euch allen.
Insgesamt war es ein netter, gelungener Nachmittag für alle Beteiligte. Es ist immer wieder schön sich in der Gruppe zu bewegen – nicht nur für die Hunde.
Vielen Dank auch an die Organisatoren Wolfgang, Steffi und Niklas Smyrek, die alles perfekt vorbereitet hatten. Wir alle freuen uns bereits auf das nächste Treffen.
Text: Edgar Kopp
Bilder: verschiedene Teilnehmer

<< Zusatztext ausblenden
Infos zur neuen DWH-Homepage
Unsere Homepage orientiert sich im Aufbau und in der Bedienung an die Website unseres Dachverbandes, dem Deutschen Teckelklub 1888 e.V. und ist auch eng mit dieser verknüpft.
Für unsere DWH-Mitglieder gibt es den internen Bereich mit weiteren zahlreichen Vereinsinformationen.
>> Mehr zu diesem Thema
Um auf diesen Bereich zu gelangen, ist zu beachten:
1. Sie sind schon
für die Webseite des DTK in Duisburg registriert und haben bereits einen Anmeldenamen mit Passwort?Dann loggen Sie sich damit einfach bei uns ein!
2. Sie sind noch nicht
für die Webseite beim DTK registriert?Dann gleich rechts auf Registrierung klicken, das Formular vollständig ausfüllen und absenden.Sie erhalten dann per E-Mail ein Passwort zugeschickt.
3. Dieses Passwort
ist mit dem von Ihnen gewählten Anmeldenamen für beide Webseiten (DTK 1888 e.V. und Dachshundklub.de)
gültig.
Wurfmeldungen, Deckmeldungen, Deckrüden!
Für die Meldungen von neuen Würfen zur Welpenvermittlung, den Deckmeldungen und der Meldung von Deckrüden in der Online-Suche müssen sich unsere Züchter/Besitzer nur noch direkt beim DTK 1888 e.V. in Duisburg eintragen lassen und können diese Meldungen dann selbst weiter verwalten (ändern, ergänzen, löschen).
Alle Meldungen der DWH- Züchter/Besitzer, die direkt über die Homepage des DTK gemeldet und eingetragen wurden, erscheinen dann auch automatisch auf unserer Homepage.
Terminmeldungen / Prüfungen und Veranstaltungen der Gruppen
Die vom DTK genehmigten Terminmeldungen (Zuchtschauen, Ausstellungen, Juniorhandling, Gebrauchsprüfungen, BHP) erscheinen im "Terminkalender" auf der rechten Seite unserer Homepage.
Besondere Termine und Veranstaltungen des LV DWH
finden Sie unter den Menüpunkt "Veranstaltungen des LV DWH".
Wir wünschen nun viel Spaß beim Stöbern in den Seiten unserer Homepage.
Der Vorstand des Landesverbandes DWH 1895 e.V.
Wenn Sie Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben melden Sie sich bitte bei:
DWH-Geschäftsstelle
Evi Schwentuchowski
Hermann Hesse Weg 9
74374 Zaberfeld - Leonbronn
Tel. 07046 / 8806562
Mail: geschaeftsstelle@dachshundklub.de
<< Zusatztext ausblenden
Einreichung von Berichten und Bildern zur Veröffentlichung
>> Mehr zu diesem Thema
Die Webseite des DWH lebt von Aktualität.
Zugleich soll die Webseite aber auch ein allen DWH-Mitgliedern und Teckelfreunden zugängliches Informationsarchiv sein.
Wir sind daher auf Berichte über Prüfungen, Zuchtschauen und Ausstellungen, Ausbildungskurse und sonstige Veranstaltungen rund um den Teckel angewiesen und bitten deshalb, uns reichlich Artikel zur Veröffentlichung einzureichen.
Berichte/Artikel, die zur Veröffentlichung auf der DWH-Webseite bestimmt sind, schicken Sie bitte per Email an den 1. Vorsitzenden ( 1.vorsitzender@dachshundklub.de) und an die DWH-Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@dachshundklub.de).
Für die Artikel genügt einfacher Text, wir bitten auf Formatierungen oder Dateien im Word-Format zu verzichten, da dies ledliglich mehr Bearbeitungsaufwand erfordert.
Bilder/Fotos zu den Artikeln hängen Sie bitte einfach an die Email an. Die Bilder zur Veröffentlichung für die Homepage benötigen wir im JPG-Format (bitte möglichst kein Hochformat)
in hoher Auflösung. Für unsere Klubmitteilungen behalten wir uns vor, Bilder mit kleiner Auflösung nicht drucken zu lassen.
<< Zusatztext ausblenden